Hauptmenü:
Förder-
Stand: 04.06.17
Bezugnehmend auf die Leitziele unseres Schulprogramms und natürlich auf der Grundlage des Schulgesetzes, der Verordnungen und der Lehrpläne wollen wir in unserem Förder-
Gliederung:
1. Schulprogramm
2. Förderliche pädagogisch – didaktische Grundsätze
2.1 Grundsätzliches Vorgehen bei emotional – sozialen Auffälligkeiten
3. Förderliche Rahmenbedingungen
3.1 Zusätzliche personelle Unterstützung
4. Grundsätze zur Diagnose und Förderung im Fachunterricht
5. Kompetenzvermittlung
5.1 Methodenkompetenz
5.2 Selbstkompetenz
5.3 Sozialkompetenz
6. Konkretisierung in den Fächern
6.1 Deutsch
6.2 Mathematik
1. Leitziele des Schulprogramms
-
-
-
-
-
2. Förderliche pädagogisch-
-
auf das Wohl aller Schülerinnen und Schüler.
-
-
-
-
-
-
-
-
2.1 Grundsätzliches Vorgehen bei emotional – sozialen Auffälligkeiten über die verabredeten Präventionsmaßnahmen hinaus
-
-
-
-
-
3. Förderliche Rahmenbedingungen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
3.1. Zusätzliche personelle Unterstützung
-
-
-
-
-
-
-
4. Grundsätze zur Diagnose und Förderung im Fachunterricht
KiTa:
-
-
-
-
Klasse 1:
-
-
-
-
-
-
-
Klasse 2:
-
-
-
-
-
-
-
Klasse 3:
-
-
-
-
-
-
-
Klasse 4:
-
-
-
-
-
-
-
5. Kompetenzvermittlung
5.1 Methodenkompetenz
Methoden |
Kl. 1 |
Kl. 2 |
Kl. 3 |
Kl. 4 |
Entspannungsübung |
X |
|||
Arbeitspläne |
X |
|||
Selbstkontrolle |
X |
|||
PC - |
X |
|||
Lernkarteiarbeit |
X |
|||
Feedback |
X |
|||
Freiarbeit |
X |
|||
Partnerarbeit |
X |
|||
Rollenspiel |
X |
|||
Stationsarbeit |
X |
|||
Vortrag halten |
X |
|||
Texte markieren |
X |
|||
Lernplakat |
X |
|||
Gruppenarbeit |
X |
|||
Mindmaps |
X |
|||
Projektarbeit |
X |
|||
Referat |
X |
5.2 Selbstkompetenz:
Elementare Lern-
innerhalb der Grundschulzeit erlernen sollen:
Arbeitstechniken:
• Ausschneiden, Falten, Kleben etc.
• Mit Lineal arbeiten/unterstreichen
• Heftseiten übersichtlich gestalten
• Tabellen/Schaubilder zeichnen
• Plakate und Folien gestalten
Arbeitsorganisation:
• Arbeitsplatz in Ordnung halten
• Arbeitsblätter einordnen / Postmappe führen
• Arbeitsmaterial sorgsam nutzen
• Hausaufgabenheft regelmäßig anfertigen
• Schulranzen aufräumen
• Ablagekästen sinnvoll nutzen
• Freiarbeitsmaterial wieder einordnen
Lerntechniken:
• In Büchern gezielt nachschlagen
• Piktogramme/Bilder verstehen
• Begriffe/Bilder gezielt zuordnen
• Kerninformationen herausfiltern
• Sachinformationen gliedern
• Schlüsselbegriffe markieren
• Passende Stichwörter notieren
• Fragen zum Lernstoff entwickeln
• Frage-
• Selbstkontrolle vornehmen
• Schulbibliothek und Internet nutzen
• Zielstrebig planen und arbeiten
5.3 Sozialkompetenz:
Elementare Gesprächs-
innerhalb der Grundschulzeit erlernen sollen:
Gespächsregeln:
• Gängige Melderegeln beachten
• Laut und deutlich sprechen
• Im Stuhlkreis aktiv mitmachen
• Sich gegenseitig drannehmen
• Gesprächspartner anschauen
• Andere Schüler ausreden lassen
• Beim gestellten Thema bleiben
• Gehörtes wiedergeben können
• Zusammenhängend erzählen
• Einen kleinen Vortrag halten
• Feedback -
• Eigene Meinungen begründen
Klassenregeln:
• In der Gruppe zusammenarbeiten
• Mit Partnern und in Gruppen verträglich zusammenarbeiten
• Eigene Meinungen begründen
• Klassenregeln einhalten
• Spielregeln einhalten
• Regelverstöße offen ansprechen
• Unterrichtsstörungen vermeiden
• Den Gruppenmitgliedern helfen
• Tolerant sein
• Die Arbeit in der Gruppe aufteilen
• Im Konfliktfall versuchen zu vermitteln
6. Konkretisierung in den Fächern
6.1 Deutsch
6.2 Mathematik